Fermentation statt Kompostierung
Nachhaltige Nutzung und Veredlung von Rohstoffen
Bokashi ist eine japanische Methode des Fermentierens von biologischem Material zur Herstellung von organischem Dünger.
Beispielsweise können Küchenabfälle auf diese Weise bequem einer weiteren Nutzung zugeführt werden. Anstatt einen Komposthaufen anzulegen wird nur ein Eimer benötigt, in den die Küchenabfälle gegeben werden. Zusätzlich werden sie mit Mikroorganismen angereichert, die für den weiteren Fermentierungsprozess verantwortlich sind. Der Eimer wird luftdichtverschlossen, um keinen Sauerstoff hineinzulassen. Die Mikroorganismen sind Milchsäurebakterien, die den PH-Wert im Eimer absenken und damit nicht nur Fäulnis verhindern, sondern sie zersetzen das Material und die wertvollen Nährstoffe werden freigesetzt. Im Gegensatz zur Kompostierung behält das Material sein Aussehen.
- Nährstoffe bleiben erhalten und werden durch den Einsatz von Mikroorganismen sogar vermehrt
- Beim Einbringen des Düngers in die Erde bleiben den Bodenorganismen die Nährstoffe erhalten und fördern damit die Humusbildung
- Versuche haben gezeigt, dass Pferdemist bzw. -äppel anderen Düngern wie Mineraldüngern oder strohhaltigen Düngern in der humuserhaltenden Wirkung überlegen ist
- Die Fermentierung verhindert Fäulnis, somit entstehen keine unangenehmen Gerüche
Quelle u.a. www.landwirtschaft-bw.de
Unsere Pferdeäppel werden dafür nicht in Eimern aber in großen Tonnen gelagert. Auch sie werden mit Mikroorganismen und Urgesteinsmehl angereichert. Der Prozess ist damit der gleiche.
Wie bei Küchenabfällen enthalten auch die Pferdeäppel eine Restfeuchte, die aufgefangen wird und sich als Flüssigdünger eignet. Das feste Material ist die Basis für die Bokashi Pellets und die Flüssigkeit wird zu Flüssigdünger verarbeitet. Damit wird der gesamte Ausgangsstoff verarbeitet.