Unsere Vierbeiner leben das ganze über im Offenstall mit freiem Zugang zu den Weiden. Zur Herstellung der Pellets sammeln wir die Pferdeäppel ein und das von Hand jeden Tag. Die Äppel werden in Tonnen gesammelt und mit Mikroorganismen wie auch Urgesteinsmehl angereichert. Das fördert den Fermentierungsprozess und damit die Zersetzung des Materials sowie die Freisetzung der wertvollen Nährstoffe.
Da wir nur reine Pferdeäppel sammeln enthält der Mist kein Stroh. Damit verläuft der Fermentierungsprozess effektiver.
Die Tonne wird verschlossen, so dass kein Sauerstoff hineinkommt. Die Fermentation beginnt und Fäulnis wird verhindert. Da dieser Prozess wesentlicher schneller voranschreitet als die Kompostierung kann die Tonne bereits nach 8 Wochen geöffnet werden.
Die Pferdeäppel sind nach der Fermentierung noch fast komplett erhalten. Anschliessend wird dem Material auf schonende Art Restfeuchte entzogen, um sie für das Pelletier-Verfahren vorzubereiten.
Die Restfeuchte wird aufgefangen. Sie wird zu Flüssigdünger verarbeitet und kann auch über den Shop bezogen werden.
Das getrocknete Material wird durch die Pelletpresse geschickt und zu handlichen Pellets gepresst. Der Flüssigdünger wird in Flaschen abgefüllt. Der organische Dünger kann direkt je nach Anwendungszweck in Blumentöpfen oder im Garten eingesetzt werden und den Boden verbessern, das Wachstum der Pflanzen fördern und Ernteerträge erhöhen.
Die Pellets wie auch der Flüssigdünger sind in verschiedenen Abpackungen über unseren Shop erhältlich.
Deklaration gem. LHL:
Stickstoff (N) 1,14%, Phosphat (P2O5) 0,83%, Kaliumoxid (K2O) 1,49%, Magnesium (MgO) 0,33%, Calcium (CaO) 0,78%